NSM-Neurostimulation
Was ist NSM-Neurostimulation?
Die NSM-Neurostimulation ist eine neue Therapie zur Behandlung orthopädischer und neurologischer Schmerzerkrankungen. Hierzu werden feine Sonden – vergleichbar mit Akupunkturnadeln – an das erkrankte Gewebe platziert. Die Methode wurde von Prof. (USA/UNC) PD Dr. med. A. Molsberger entwickelt und basiert auf der Steuerung körpereigener elektrischer Felder.
NSM-Stimulationen führen in Deutschland speziell lizensierte Fachärzte durch, die sich medizinischen und wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen verpflichten und in ständigem Wissensaustausch stehen.
“Mit der NSM-Stimulation wandern Zellen dorthin wo sie gebraucht werden.” Mehr hierzu sowie einen beeindruckenden Patientenbericht sehen Sie im unten verlinkten Videoclip.
Lesen Sie anschließend auf dieser Website Fallbeispiele und Erfahrungsberichte zu vielen Erkrankungen, die mit der NSM-Stimulation behandelt werden können.
Wo hilft die NSM-Neurostimulation?
Behandlungsbereiche
|
Die oft erstaunliche Leistungsfähigkeit der NSM-Stimulation wird durch viele Fallbeispiele und nichtinterventionelle Beobachtungsstudien belegt. Hiernach erzielt man mit der NSM-Stimulation eine schnelle und oft anhaltende Besserung / Ausheilung der Beschwerden. Zu allen unten aufgeführten Indikationen finden Sie auf dieser Website Patientenbeispiele.
NSM-Stimulation bei Rückenschmerzen und Nervenschmerzen
Nach Erfahrung vieler Ärzte ersetzt die Neurostimulation in vielen Fällen andere konservative oder operative Maßnahmen - zum Beispiel bei degenerativem Kreuzschmerz, Bandscheibenvorfall mit Nervenentzündung, Ischialgie, Radikulitis, HWS Syndrom, pseudo-radikulärem Schmerz. Hierbei ist die Wirkung der Neurostimulation oft stärker, schneller und anhaltender als CT gesteuerte Kortisoninjektionen, Medikamente können eingespart werden.
NSM-Behandlung bei Kopfschmerz
Sehr gute Therapieergebnisse werden mit der NSM-Stimulation bei Kopfschmerz erzielt. Hierzu zählt der Spannungskopfschmerz, der posttraumatische Kopfschmerz, z.B. nach Schleudertrauma, der migräneähnliche Kopfschmerz und die Migräne selbst. Auch spezielle, oft vernichtend schmerzhafte Nervenerkrankungen – wie z.B. das Bing Horton Syndrom, Suicidal Headache, Trigeminusneuralgie – zeigen unter Umständen schon nach 1-4 NSM Behandlungen eine erstaunliche Verbesserungen bis hin zur jahrelangen Anfallsfreiheit.
Die NSM-Stimulation in der Sportmedizin
Bei sportmedizinischen Erkrankungen – wie Entzündungen der Sehnen, Bänder und Muskeln, Achillodynie, (Entzündung der Achillessehne), Muskelfaserriss, Tennisarm, Golfersarm, Overusesyndromen (Überlastungsbeschwerden) – hat sich die Neurostimulation sehr gut bewährt. Für Sportler ist hier die schnelle Schmerzlinderung und das Einsparen von Medikamenten (Dopingproblematik) entscheidend.
Die NSM-Stimulation bei Gelenk und Sehnenproblemen
Die meisten Gelenkschmerzen entstehen in der Gelenkkapsel und den Bändern. Hier lässt sich mit der NSM-Stimulation oft schnell und anhaltend eine deutliche Besserung erzielen. Das gilt für Schultererkrankungen – Periarthritis humeri scapularis, Supraspinatussyndrom, Schultersteife, nächtlichen Schulterschmerz; für Kniegelenksprobleme – Kapselschmerz bei Arthrose, Tendinitis der Patellarsehne (Jumpersknee, Runnersknee), Schmerzen im Bereich der Kniescheibe; Fußgelenksprobleme – Schmerzen im oberen / unteren Sprunggelenk, Metatarsalgie.
Nervenerkrankungen
Wir sehen immer wieder erstaunlich Therapieergebnisse bei Zosterneuralgie, Postzosterneuralgie, Trigeminusneuralgie und auch seltenen Nervenerkrankungen, wie bei Nervenschmerzen an der Zehe – Morton Neuralgie und beim Bing Horton Syndrom.
Patientenstimmen und Fallbeispiele
eBook: aktuelle Fallbeispiele und Patienteninformation auf dem iPad lesen
Sichern Sie sich das kostenloses eBook mit Informationen rund um die NSM Stimulation.
|
In allen NSM Zentren erfolgen nach Ende der Therapie halbstandardisierte Patienteninterviews, die mit ausdrücklichem Einverständnis der Patienten anonymisiert veröffentlicht werden. So können Patienten ihre Erfahrungen mit anderen Patienten teilen. Alle Patientenaussagen – objektive und auch emotionale, subjektive Bewertungen – erfolgen unbeeinflusst durch Dritte. Die Fallbeispiele werden, falls erforderlich, lediglich hinsichtlich Lesbarkeit / Verständlichkeit redaktionell bearbeitet. Die Patientenaussage wird nicht verändert. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. med. M. Karst, Schmerzambulanz der Medizinischen Fakultät der Universität Hannover.
Wenn Sie Fragen zur NSM-Neurostimulation haben, sprechen Sie uns bitte direkt an und nehmen Kontakt mit uns auf.